wir freuen uns sehr, endlich wieder ausgewählte Titel aus dem diaphanes Verlag zum reduzierten Preis anbieten zu können!
diaphanes wurde 2001 gegründet und ist mittlerweile einer der profiliertesten unabhängigen Verlage für Literatur, zeitgenössische Philosophie, Wissenschaft und Kunst im deutschen Sprachraum.
Im Kern des Programms standen von Anfang an philosophische, politische und kunsttheoretische Essays in anspruchsvollen Übersetzungen, speziell aus dem Französischen. Schon bald traten ausgewählte geistes- und kulturwissenschaftliche Positionen sowie anspruchsvolle Sachbücher für ein breiteres Publikum hinzu. Seit dem Jahr 2008 erscheint auch ein ausgewähltes Literaturprogramm.
(Selbstdarstellung des Verlages)
Viel Spaß beim Entdecken wünscht
Ihr Team von Kisch & Co
»Sollte der Newsletter bei Ihnen nicht korrekt dargestellt sein, können Sie ihn auch unter www.newsletter-kisch.de ansehen!«
Wie lehrreich sind doch Haustiere, in diesem Falle Meerschweinchen, für das Familienleben! Die Kinder beschäftigen sich mit etwas Lebendigem und lernen zu beobachten. Wie fühlt sich so ein Meerschweinchen auf ungewohnten Oberflächen Wie geht es mit Gefahr um Wem vertraut es Wie pflanzt es sich fort Und: Wie stirbt es Wer sich als Erwachsener mit Meerschweinchen... [weiter]
Auf einer abgelegenen Privatinsel in der Nähe Borneos hat der russische Unternehmer Kalt mit seinen Millionen und seinem Know-how aus Waffen-, Tourismus- und Ver gnügungsindustrie den ultimativen Park errichtet die gigantomanische Vereinigung von allem, was jemals innerhalb einer Einfriedung verwirklicht wurde: Wildgehege und Vergnügungspark, Rummel und Flüchtlingscamp,... [weiter]
Wer in hoher Luft in einer gläsernen Klinik sitzt, sollte nicht hinausschauen Dr. Franz v. Stern, als Arzt selbstverständlich mit einer zusätzlichen Hirnrindenschicht und einem Mediator zwischen den Rippen ausgestattet, versagt als Referent in eigener Sache: Unfähig, den Eigenbericht zu schreiben, den seine Klinikleitung ihm abverlangt, erzählt der Arzt sich zurück in... [weiter]
Ein junger Deutscher in den sechziger Jahren schreibt hier, heimgesucht von einer übergroßen Sensibilität für die Allgegenwart der Vergangenheit. Geradezu körperlich trägt er in seiner eigenen Person die Unfähigkeit aus, zu vergessen, was er selbst nicht bewußt erlebt hat: Krieg und Vernichtung.Die stark autobiographisch geprägte Erzählung folgt... [weiter]
'Die beiden hier versammelten Texte haben nur den einen Ehrgeiz: auf der Basis einer in Gang befindlichen Arbeit und von einem praktischen Anliegen her eine Neubewertung jenes Theaters anzubieten. Viel ist da zu tun. Aber ein Schritt vorwärts ist vielleicht gemacht, wenn man anfängt, die Differenz zu ermessen keiner anderen vergleichbar, scheint mir die Hölderlin sozusagen... [weiter]
Während der Ödipus-Komplex schon vor Zeiten durch Deleuze/Guattari zerlegt und widerlegt worden ist, fehlte bis heute ein vergleichbares Unternehmen in Hinblick auf den Elektra-Komplex. Elisabeth von Samsonow unternimmt in dieser Schrift den Versuch, die »präödipale« Welt des Mädchens (welche Freud stets rätselhaft geblieben war) in der Fülle ihrer... [weiter]
Nach 1990 war Michail Ryklin maßgeblich an der Verbreitung westeuropäischer Gegenwartsphilosophie in Russland beteiligt. In den hier versammelten Gesprächen mit deren wesentlichen Exponenten ergibt sich eine perspektivische Brechung, eine facettenreiche Einführung in den je 'anderen' Blickwinkel, die dem kundigen wie dem unkundigen Leser ebenso zugute kommt wie dem jeweiligen... [weiter]
Der diesem Buch zugrunde liegende Ausdruck »Targets of opportunity« meint Ziele, welche zufällig oder ad hoc aus einer günstigen Situation heraus gewählt werden. Es geht also darum, einen organisierten Zeit-plan zu suspendieren, um eine seltene oder einmalige Gelegenheit zu ergreifen. Es ist vor allem das Militär, welches darin ein taktisches Moment erkennt. Neuerliche... [weiter]
Lange Zeit hat die Philosophie die Frage nach der Technik zu stellen versäumt, als sei sie es nicht wert, gedacht zu werden. Die Technik als Horizont jeder künftigen Möglichkeit und jeder Möglichkeit des zukünftigen Werdens ist Gegenstand von Stieglers auf drei Bände angelegtem Magnum opus, dessen erster Band nun vorliegt. Zentral für Stieglers Überlegungen... [weiter]
Immer wieder kreist Jacques Rancières Denken um die wechselseitigeDurchdringung von Politik und Ästhetik. In diesem Buch analysiert er das geschichtliche Aufkommen der »Literatur« in Entgegensetzung zum klassisch-normativen System der »belles-lettres«, der Belletristik. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bröckelt die Vormachtstellung der Repräsentation: das Primat gelungener... [weiter]
'Bloom [blum], der, um 1914 unbekannter Herkunft, vielleicht vom russischen :Oblomov9, vom deutschen :Anna Blume9 oder vom englischen :Ulysses9. - 1. Endzeitstimmung einer ans Sterbebett gefesselten Zivilisation, die sich von ihrem Untergang nur mehr abzulenken vermag, indem sie zwischen kurzen Phasen technophiler Hysterie und langen Abschnitten beschaulicher Kraftlosigkeit abwechselt. Es war,... [weiter]
Vergehen ob Fragmentar, das die Gattungsregeln durchlöchert, gedichtete Alltagssprache, Schriftstücke vorsokratischer Natur oder allegorisches Prosagedicht: In der Veröffentlichung von Le pas au-delà im Jahr 1973, sieben Jahre vor Die Schrift des Desasters, verdichtet sich das Werk Maurice Blanchots (1907 2003) als eine Meditation über den Tod oder vielmehr als ein... [weiter]
Der Philosoph Alain Badiou (»Paulus«, »Das Sein und das Ereignis«) legt in diesen knappen und einleuchtenden Lektüren von Becketts Texten den Grundstein zu einer völlig neuen Sichtweise des großen irischen Autors. Becketts Schreiben wird insbesondere in einem intimen Verhältnis zur Philosophie, zur Liebe, zu einer Ästhetik des Schönen und zur Wahrheit gelesen.... [weiter]
In einer Reihe wöchentlicher Radiosendungen für France Culture reflektierte Jean-Luc Nancy als Chronist Grundfragen unserer Zeit. In den hier versammelten Aufzeichnungen gelingt es Nancy, Philosophiegeschichte mit einem Denken der Gegenwart, aktuelle Ereignisse mit einem Denken von Geschichte zu verschränken.Ausdrücklich an ein breiteres Publikum gerichtet, setzt sich Nancy mit... [weiter]
Gehirn der Zukunft Zukunft des Gehirns Was tun mit unserem Gehirn Das ist nicht nur eine Frage für Philosophen, Wissenschaftler oder Politiker... Warum sind wir, wenn unser Gehirn plastisch, formbar und frei ist, noch immer derart in Grenzen und gesellschaftlicher Unfreiheit gefangen Warum wissen wir mit unserer Erkenntnis von Milliarden Neuronen, unzähligen Verknüpfungen,... [weiter]
Ein 'wilder' und ein 'guter' Philosoph eine königliche Pensionszahlung ein in Pariser Salons verlesener, anonymer Spottbrief eine Kutsche, vorab bezahlt ohne Wissen des Reisenden zu viele Bewunderer, einige im Schlaf gemurmelte Worte, ein stechender Blick: soweit die Bausteine des Zerwürfnisses zwischen Jean-Jacques Rousseau und David Hume im Jahr 1766. Die Freundschaft zwischen den... [weiter]
1966 befaßte sich Michel Foucault in einem Radiobeitrag mit den Gegenorten, den Negationen des Raumes. Das Schiff, ein über das Meer schwimmender Raum, wird für ihn zur Heterotopie par excellence. Das Meer als Archetyp des glatten Raumes, das sich dem gekerbten Raum entgegensetzt, ist auch für Deleuze/Guattari ein Modell für eine kritische Geschichte räumlichen... [weiter]
In der gegenwärtigen Kunstwelt bezeichnet man viele merkwürdige, ja schockierende Dinge als Kunst, und manche dieser Urteile erscheinen Außenstehenden eher verwirrend als einleuchtend. Cynthia Freeland erklärt, was hinter solchen Urteilen steckt und welche entscheidende Rolle Innovationen und Kontroversen in der Kunst spielen. Sie verknüpft die Philosophie mit der... [weiter]
Botticelli als Begründer nicht nur des Ideals reiner Schönheit, sondern auch eines perversen und grausamen Bildes der Nacktheit, bedrohlich und bedroht zugleich Botticelli neu gedacht mit Freud, Bataille und de Sade Neben Botticelli ist es die eigenartige Darstellungstradition der »Venus der Medizin« jenen anatomischen Wachsmodellen des 18. Jahrhunderts , an denen Didi-Huberman sein... [weiter]
»Was der Landvermesser zunächst erblickt, ist nicht Landschaft, sondern Vielheit des Einzelnen, in die Schwebe gebracht als eine sich bis in die Ferne erstreckende Folge von Mustern, die die Felder und Seen, Flüsse und Täler in chromatischer Folge dem Grund einschreiben Im Zugriff des Katasteramts wird die Natur zum Objekt, zum Konstrukt des menschlichen Geistes.« Am Ende der... [weiter]
N= Neuware
R= preisreduziertes verlagfrisches Restexemplar
M= ungelesenes, garantiert vollständiges Exemplar, sehr guter Zustand mit geringen Lagerspuren und als Mängelexemplar gekennzeichnet
Sie erhalten diesen Newsletter auf Grundlage unserer Geschäftsbeziehung oder weil Sie sich manuell dafür angemeldet haben. Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf:
Auf der Webseite www.kisch-online.de finden Sie über 650.000 lieferbare Titel aus allen Sachgebieten, davon über 50.000 reduzierte Titel, das größte Angebot an Modernem Antiquariat im deutschsprachigen Raum!!! Und im Übrigen besorgen wir natürlich jeden lieferbaren Titel. Mail oder Anruf genügt.