in diesem Newsletter stellen wir Ihnen einige spannende Neueingänge vor: darunter Kleinstmengen aus dem Knesebeck Verlag und der Edition Tiamat.
Aus eben jener empfehlen wir Ihnen vor allem die Bände von Klaus Bittermann und Peter Laudenbach - wundervolle, polemische Berliner Binnensichten. Ein weiteres Schmankerl und würdiger Nachfolger von "Harold" ist Einzlkinds "Gretchen".
Und vom Fischer Verlag sind unsere Bestseller "Metamaus" und Ransmayrs "Atlas eines ängstlichen Mannes" wieder eingetroffen.
Viel Freude beim Stöbern wünscht
Ihr Kisch & Co Team.
»Sollte der Newsletter bei Ihnen nicht korrekt dargestellt sein, können Sie ihn auch unter www.newsletter-kisch.de ansehen!«
Für Frauen ist die beste Freundin einfach unersetzlich. Davon, was Frauen mit- einander verbindet, von der Freude, zusammen zu sein, von Seelenverwandtschaft und Reibungspunkten, von gemeinsamen Erlebnissen und Interessen, von der Stütze, die sich Frauen sind, erzählt dieser Lese- und Bildband. Anhand von Porträts prominenter Frauen und ihrer Freundinnen ist er der Freundschaft... [weiter]
'Und von wem stammst du ab Von außen betrachtet unterscheiden sich Tiere wie Kuh, Zebra, Delfin vollkommen und gehören doch zur gleichen Familie. Die Geschichte der Skelette oder warum alle mit allen verwandt sind zeigt ihre nahen Verwandtschaftsverhältnisse anhand der Ähnlichkeit ihrer Skelette. Jedes präsentiert der renommierte Designfotograf Patrick Gries als kostbare... [weiter]
Sieben Jahre lang reisten die Bestseller-Autoren Olivier und Danielle Föllmi von Kontinent zu Kontinent und sammelten spektakuläre Aufnahmen von Menschen und Landschaften weltweit. Aus diesem ungeheuren Bildfundus entwickelten sie eine einzigartige Buchidee, die seit Jahren Leser auf der ganzen Welt begeistert. Vom Buddhismus über die Kulturen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas... [weiter]
Sanna Annukka lässt uns mit ihren wunderbar geometrischen Formen die Weihnachtsgeschichte von Hans Christian Andersen neu erleben. Das nostalgische Märchen über das Leben eines Tannenbaumes begleitete viele durch die Weihnachtszeit ihrer Kindheit und ermuntert dazu, im Hier und Jetzt zu leben und die Zeit zu genießen.
Im Zeitalter der digitalen Medien wächst unsere Erde zusammen. Aber was wissen wir wirklich über die globalen Umwelt-, Wirtschafts- und Bevölkerungsprobleme Wir alle sind betroffen von der aktuellen Diskussion um Klimakatastrophe und ökologisches Bewusstsein. Aber wie können wir uns ohne monatelanges Faktenstudium informieren Mit seinen weltweit einmaligen Bildern der... [weiter]
Die Liebe - einzigartig von Welpen erklärt. Welpen tollen herum, spielen mit ihren Kameraden, erkunden das Innere von Tüten und Schachteln. Rachael Hale hat sie dabei fotografiert. Sie präsentiert 101 Hundekinder, die furchtlos und neugierig die Welt erobern - und ganz nebenbei auch unser Herz.
Jean de La Fontaine (1621-1695) gilt als 'roi des vers' (König der Verse). Seine Fabeln haben ihn nicht nur in Frankreich, sondern weltweit unsterblich gemacht. Die alten Meister zum Vorbild nehmend, ließ er sich vor allem von den Texten Äsops und Phädrus inspirieren.
Adrian Mole ist mittlerweile 39. Die schweren Jahre beginnen. Seine Kreditkarte ist hoffnungslos überzogen und Rechnungen kann er auch nicht mehr begleichen. Er lebt nun in einem umgebauten Schweinestall in einer trostlosen Gegend bei Leicestershire, und das in direkter Nachbarschaft zu seinen Eltern George und Pauline. Das ganze Personal läuft wieder zur Höchstform auf und macht... [weiter]
Das Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Liebe und Schönheit in Sprache und Leben, gegen 'i-Petting' mit 'Benutzeroberflächen' und für den 'Floralverkehr'.
Als Marcel Cohen 1943 von einem Spaziergang auf dem Boulevard de Courcelles nach Hause geht, wird er Zeuge von der Verhaftung seiner Familie, die von der Polizei auf einen Lastwagen verfrachtet wird. Marcel Cohen war damals fünfeinhalb Jahre alt. Er verlor seine Mutter, seinen Vater, seine Großeltern, zwei Onkel und eine Großtante, die in ein Vernichtungslager deportiert wurden.
Präzis und polemisch widmen sich Fosters Essays dem Aufstieg einer globalen Architektur des Spektakels und setzen sich dabei mit ihren führenden Vertretern wie Frank Gehry und Rem Koolhaas auseinander. In weiteren Essays des Buches begibt sich Foster in aktuelle Auseinandersetzungen über Museen, Kunstkritik und das angebliche Ende der Kunst. Ein Klassiker der Architekturkritik.
Gretchen Morgenthau ist eine Legende. Zum Unglück aller anderen eine lebende. Als Prinzipalin steht sie auf einer Stufe mit Gott. Wie sie findet. Seit sie aber ihr Zuhause, das Theater, verloren hat, muss sie mit gewöhnlichen Menschen üben.
Kritiken über Margot Käßmann, Wolfgang Huber, Claudia Roth, Günter Grass, Mathias Döpfner, Herta Müller, Hans Küng, Alice Schwarzer und andere chreckensgestalten.
Wie einen Befreiungsschlag haben viele Juristen, aber auch viele andere das Buch Ingo Müllers beim Erscheinen 1987 empfunden, denn es erzählte zum ersten Mal, sehr sachlich und fundiert, wie willfährig sich die deutsche Justiz unter den Nazis verhielt und wie wenig Widerstand es gegen die neuen Machthaber gab.
Ein großer erzählter Weltatlas. Der Atlas eines ängstlichen Mannes ist eine einzigartige, in siebzig Episoden durch Kontinente, Zeiten und Seelenlandschaften führende Erzählung. 'Ich sah ', so beginnt der Erzähler nach kurzen Atempausen immer wieder und führt sein Publikum an die fernsten und nächsten Orte dieser Erde: In den Schatten der Vulkane Javas, ins... [weiter]
Maus von Art Spiegelman wurde über Nacht zu einem modernen Klassiker und revolutionierte die Welt des Comic-Strips. Als erster Comickünstler wurde Spiegelman mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet und löste eine kontroverse und leidenschaftliche Diskussion aus: Darf man KZs in einem Comics darstellen, darf man Juden als Mäuse, Nazis als Katzen zeichnen In MetaMaus lüftet... [weiter]
Die Kunst des Erinnerns: Fünf hinreißende und bewegende Skizzen aus einem schwierigen Leben Neben ihren Tagebüchern und Briefen hat Virginia Woolf einige Memoiren hinterlassen, die nicht für die Öffentlichkeit gedacht waren. Den ersten dieser Texte schrieb sie mit 26 Jahren, lange bevor sie als Schriftstellerin hervortrat an dem letzten arbeitete sie bis wenige Monate... [weiter]
Richard Powers arbeitete als Programmierer in den Docks von Boston. Während der Nachtschicht las er Thomas Manns »Zauberberg«. Als er im Museum die berühmte Fotografie des Kölner August Sanders von drei jungen Männer aus dem Jahr 1914 entdeckt, denkt er, dem Jahrhundert in die Augen zu schauen. Der Erzähler Richard Powers war geboren. Der Held in Powers Geschichte ist... [weiter]
N= Neuware
R= preisreduziertes verlagfrisches Restexemplar
M= ungelesenes, garantiert vollständiges Exemplar, sehr guter Zustand mit geringen Lagerspuren und als Mängelexemplar gekennzeichnet
Sie erhalten diesen Newsletter auf Grundlage unserer Geschäftsbeziehung oder weil Sie sich manuell dafür angemeldet haben. Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf:
Auf der Webseite www.kisch-online.de finden Sie über 650.000 lieferbare Titel aus allen Sachgebieten, davon über 50.000 reduzierte Titel, das größte Angebot an Modernem Antiquariat im deutschsprachigen Raum!!! Und im Übrigen besorgen wir natürlich jeden lieferbaren Titel. Mail oder Anruf genügt.